Kursdetails

Livestream - vhs.wissen live: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. AT12-001
Beginn Mo., 16.09.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldeschluss 12.09.2024
Dauer 1 Termin
Bitte beachten Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben und der Anmeldeschluss bereits erreicht wurde, setzen Sie sich bitte mit uns zu unseren Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail in Verbindung.
Kursort vhs, online
Gebühr 3,00 €
Mitzubringen: Wir treffen uns auf Zoom

Kursbeschreibung

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist.
Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

vhs, online


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
Mo., 16.09.2024
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, online

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: